550x
003135
5. Februar 2024

Stabendgelenke

Der Dialog der Stabendgelenke entspricht auch bei Nutzung des Add-Ons Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) dem Dialog der Berechnung mit 6 Freiheitsgraden. Im Kapitel Stabendgelenke des RFEM-Handbuchs wird die Funktion der Stabendgelenke beschrieben. Die Definition eines Gelenks der Verwölbung ist hierbei nicht möglich.

Übergangsbedingungen für die 6 Freiheitsgrade

Wie auch bei der Berechnung mit 6 Freiheitsgraden wird die Verbindung von Stäben in einem gemeinsamen Knoten als starr angenommen. Die globalen Verformungen und Verdrehungen sind somit an allen im Knoten zusammentreffenden Stabenden gleich. Definieren Sie Stabendgelenke um die Übergangsbedingungen der 6 Freiheitsgrade ux, uy, uz, φx, φy und φz festzulegen und von der starren Verbindung abzuweichen. Neben der Definition von Federwerten sind auch Nichtlinearitäten möglich.

Übergangsbedingungen für die Verwölbung

Die Verwölbung an den Stabenden wird standardmäßig als unbehindert angenommen. Das Bimoment und die Verwölbung werden daher nicht an angrenzende Stäbe übertragen. Eine Kontinuität der Verwölbung und des Bimoments kann über die Modellierung von ungeteilten Stäben oder die Definition von Stabsätzen erfolgen. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel Stabsätze.

Die Eingabe von Wölbfedern in Stäben ist über die Definition von Stabquersteifen möglich und wird im entsprechenden Kapitel dieses Handbuchs erklärt.

Übergeordnetes Kapitel